Module
Virtuelle Restaurierung
Digitale Aufnahme- und Bearbeitungstechniken haben auch für den Erhalt von Kulturgut und seine Nutzung wichtige Entwicklungen angestoßen. So können heute im Archiv aufbewahrte, häufig nachgefragte Dokumente und Bestände auch in Form von Digitalisaten im Lesesaal und online bereit gestellt werden und damit die Originale vor weiteren Schäden durch die Benutzung geschützt werden. Dabei stehen dem Kunden zur Erhöhung des Nutzungskomforts gezielt Möglichkeiten der Bildbearbeitung zur Verfügung (Ausschnittvergrößerung, Veränderungen des Kontrasts oder der Bildhelligkeit etc.). Entsprechende Software eröffnet – im Vergleich zur klassischen Fotografie - auch ganz neue Möglichkeiten, Bilder und ihre Informationen beinahe spurlos zu verändern, und sei es, um optische Informationen eines Bildes wiederherzustellen. Die Grenzen zwischen der Wiederherstellung optischer Informationen und Fälschung rücken sehr nahe aneinander. Ein solches Vorgehen steht im Widerspruch zur klassischen Restaurierung, bei der Schäden als Teil der Geschichte des Objekts grundsätzlich erkennbar bleiben sollen, um die historische Aussage des Bildes nicht zu beeinträchtigen.
Modul 8 – Bildbearbeitung

In diesem Modul geht es darum, wie historische Fotos digital bearbeitet werden können. In eigenen Praxisübungen werden die Jugendlichen dabei auch für den Stellenwert des Originalerhalts sowie die Abgrenzung von Restaurierung und Fälschung sensibilisiert.
/DETAILS MODUL 8